Skip to content
Kencube_Mitarbeiterportal_Software_Logo.png
  1. Home
  2.  > 
  3. Support
  4.  > 
  5. KenCube Hilfe
  6.  > 
  7. Übersicht über KenCube
  8.  > 
  9. Navigation & Struktur
KenCube Hilfe
  1. Übersicht über KenCube
  2.  > 
  3. Navigation & Struktur

Navigation & Struktur

Übersicht durch klare Gliederung 

Eine übersichtliche Struktur im Intranet ist essenziell, um den Arbeitsalltag zu erleichtern. Sie sollte nicht zu komplex sein, aber dennoch so aufgebaut, dass alle relevanten Inhalte abgebildet werden können. Ähnlich wie bei einer gut sortierten Ordnerstruktur sorgt eine klare Gliederung dafür, dass Informationen schnell gefunden werden und die Zusammenarbeit im Team reibungslos funktioniert.

Top-Navigation

Diese wird kundenspezifisch aufgebaut und besteht aus beliebig vielen, frei wählbaren Hauptbereichen und den Menüpunkten "Suche", "Mein Bereich" und "Administration".

Je nach Berechtigung können Hauptbereiche und der Admistrationsbereich ausgeblendet sein.

Hauptbereiche

Hauptbereiche (z.B.: Dashboard, News, Wissen, Personen, etc.) bilden die oberste Ebene der Navigation. Ihre Funktionsweise richtet sich nach dem jeweils eingebundenen Modul. Einige Module können mehrfach verwendet werden – etwa der Infomanager oder der Kalender – andere hingegen nur einmal, wie zum Beispiel das Modul „Organisation“. Die Bezeichnung der Hauptbereiche ist frei wählbar und kann jederzeit angepasst werden.

Man kann generell Benutzer oder Gruppen berechtigen, diese Hauptbereiche zu sehen bzw. diese zu nutzen.

Benutzer:innen oder Gruppenmitglieder können als Hauptbereichsmanager:innen festgelegt werden. Diese sogenannten „Key-User“ übernehmen die inhaltliche Verantwortung für ihren jeweiligen Bereich. Sie können neue Workspaces anlegen und haben Bearbeitungsrechte für sämtliche Inhalte innerhalb dieses Bereichs.

Innerhalb der Hauptbereiche hängt die Struktur vom eingesetzten Modul ab

  • Modul Infomanager und Kalender (z.B: News, Wissen, Termine, etc.) 
    • Workspace
      • Ordner A
        • Ordner B
      • ...
  • Modul Organisation (z.B: Unternehmen) 
    • Workspace
      • Organisationseinheit X 
        • Organisationseinheit Y
      • ...
  • Modul Chat 
    • Direkte Chats und Gruppen-Chats als Navigation innerhalb des Chats
  • Modul Ticketsystem
    • Kanal A
    • Kanal B
    • ...
    • Projekt X
    • Projekt Y
    • ...
  • Modul Interner Shop
    • Kategorie A
    • Kategorie B
    • ...