Benutzer*innen anlegen
Die folgende Anleitung zeigt wie Benutzer*innen in KenCube manuell angelegt werden. Alternativ dazu kann die Anlage der Benutzer*innen auch über die Anbindung an ein vorhandenes Nutzer*innnen-Verzeichnis mittels LDAP-Authentifizierung oder Single Sign-On via ADFS oder Azure AD erfolgen.
Anmerkung: Um den gesamten Funktionsaufbau des Berechtigungskonzepts besser zu verstehen, empfehlen wir auch folgenden Beitrag zu lesen: KenCube Berechtigungskonzept
1. Neue/n Benutzer*in anlegen
Wählen Sie im Administrationsbereich (Zahnrad-Icon) den Menüpunkt "Benutzer" an und klicken Sie auf "Neue Benutzer":
2. Basisdaten konfigurieren
Aktivieren Sie den Zugang zum Portal (Häkchen) und tragen Sie die entsprechenden Daten ein:
Anmerkungen:
- Nur wenn das Häkchen "Zugang zum Portal" aktiviert ist, können sich Benutzer*innen in das System einloggen. Inaktive User*innen werden nicht zur Lizenz gezählt.
- Die Einstellung "Sprache" definiert, in welcher Sprache die Benutzeroberfläche (das Userinterface) angezeigt wird. Dies hat keinerlei Auswirkung auf die eingebrachten Inhalte (den "Content").
3. Ganz unten: Speichern klicken
4. Bild hochladen (optional)
Anmerkung: Das Profilbild kann in KenCube auf unterschiedliche Weise bereitgestellt werden, siehe dazu auch Profilbild Einstellungen.
Bild auswählen - bitte beachten Sie dabei die empfohlenen Bildmaße:
5. Zugangsberechtigungen konfigurieren
Weiter unten die Zugangserechtigungen für den/die Benutzer*in konfigurieren, ohne Zugriffsrechte wird der Bereich komplett (auch im Menü) ausgeblendet und kann auch über einen internen Link nicht angewählt werden.
Für Systemadministrator*innen das entsprechende Häkchen setzen, dadurch erhalten diese die maximale Berechtigung in allen Bereichen der Software.
Was bedeutet die Berechtigung "Hauptbereichsmanager*in"?
Diese Berechtigung macht den/die User*in zum Administrator in diesem Bereich. Anbei sind die wichtigsten Tätigkeiten aufgelistet, für die man die Zusatzberechtigung "Hauptbereichsmanager*in" benötigt:
- Workspaces mit den entsprechenden Zugangsberechtigungen konfigurieren
- Beiträge pinnen, archivieren, löschen und wiederherstellen
- Den Korrekturmodus aktivieren (= Beitrag bearbeiten ohne neue Versionierung)
- Globale Links auf dem Dashboard konfigurieren
- Erzwungene Beobachtungen einrichten
- Im Bereich Aufgaben neue Kanäle und Projekte mit den entsprechenden Zugangsberechtigungen konfigurieren
- Einen HTML-Export von Ordnern und den darin befindlichen Beiträgen durchführen
Anmerkung: Um in weiterer Folge Beiträge (z.B. in einem Workspace) anlegen zu können, wird diese Zusatzberechtigung NICHT benötigt! Siehe auch: Workspaces konfigurieren
6. Speichern klicken
Um Benutzer*innen wieder aus KenCube zu entfernen, siehe Anonymisierung von Benutzer*innen.